











892,50 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "Echinococcus IgG - 24 Streifen"
ECHINOCOCCUS Western Blot (WB) IgG ist ein Einwegtest für den qualitativer serologischen IgG[1]Diagnose mittels Immunoblot-Assay auf alveoläre Echinokokkose und zystische Echinokokkose (Hydatidose), der als Bestätigungstest bei einem positiven oder mehrdeutigen Ergebnis in klassischen Screeningtests vorgesehen ist.
TESTPRINZIP Western Blot-Technik
Die Antigene (Larven des Echinococcus multilocularis) werden nach der Trennung durch Elektrophorese mittels Elektroblotting an die Oberfläche einer Nitrocellulosemembran gebunden (Transfer genannt), die in 24 von 1 bis 24 nummerierte Streifen geschnitten wird.
DURCHFÜHRUNG
Jede zu prüfende Serumprobe wird separat mit einem Streifen inkubiert. Die potenziell in der Probe vorhandenen Anti-Echinococcus-Antikörper binden selektiv an die Antigene. Das alkalische Phosphatase Anti-Human-IgG-Konjugat bindet dann an die gebundenen Anti-Echinococcus-Antikörper. Abschließend reagieren die Immunkomplexe mit dem Substrat. Die in den Proben vorhandenen, von den Anti-Echinococcus-Antikörpern erkannten Antigene vom Typ IgG werden als violette querverlaufende Banden dargestellt.
ECHINOCOCCOSIS
Bei Echinokokken handelt es sich um parasitäre Zoonosen, die durch Bandwurmlarven der Gattung Echinococcus verursacht werden, die den Darm von Wild- und Haushunden befallen. Neben Hunden (meist Hunde und Füchse bei E. multilocularis) kommen auch Katzen als zufällige Endwirte vor. Der Mensch infiziert sich ebenso wie die anderen Allesfresser- und Pflanzenfresser-Zwischenwirte durch die Aufnahme von Eiern, die in der Natur ausgeschieden werden oder sich im Fell des Endwirts befinden. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt in der Regel durch den Verzehr von nicht ausreichend gespültem Obst oder Gemüse, das durch Fäkalien des Endwirts kontaminiert ist. Das Ei setzt eine Larve frei, die durch den Blut- oder Lymphstrom wandert, bevor sie hauptsächlich von der Leber, aber auch von anderen Organen wie der Lunge aufgehalten wird. Larven entwickeln sich in Zysten, die entweder zunehmend größer werden können (E. granulosus) oder Knospen bilden, die beim Ablösen sekundäre Zysten bilden (E. multilocularis) (Woolsey & Miller, 2021).
Inhalt: | 24 Streifen |
---|
Auch erhältlich
Reagenzien: z.B.