Zum Hauptinhalt springen
Familienbetrieb seit über 25 Jahren
Versand innerhalb von 1-2 Werktagen
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Jetzt kaufen - später bezahlen

Echinococcus IGG Konjugat

Produktinformationen "Echinococcus IGG Konjugat"

Konjugat 

1 x 30 ml für 12 WB
2 x 30 ml für 24 WB
4 x 30 ml für 96 WB



Westernblots: z.B

Aspergills IgG - 24 Streifen
Inhalt: 24 Streifen | Variante: Aspergillus IgG
ASPERGILLUS Western Blot (WB) IgG ist ein Einwegtest für den qualitativer serologischen IgG-Diagnose mittels Immunoblot-Assay auf Aspergillose, der als Bestätigungstest bei einem positiven oder mehrdeutigen Ergebnis in klassischen Screeningtests vorgesehen ist.      TESTPRINZIP  Western Blot Technik   Die Antigene Aspergillus fumigatus werden nach der Trennung durch Elektrophorese mittels Elektroblotting an die Oberfläche einer Nitrocellulosemembran gebunden (Transfer genannt), die in 24 von 1 bis 24 nummerierte Streifen geschnitten wird.      DURCHFÜHRUNG   Jede zu prüfende Serumprobe wird separat mit einem Streifen inkubiert. Die potenziell in der Probe vorhandenen Anti-Aspergillus-Antikörper binden selektiv an die Antigene. Das alkalische Phosphatase Anti-Human-IgG Konjugat bindet dann an die gebundenen Anti-A. fumigatus-Antikörper. Abschließend reagieren die Immunkomplexe mit dem Substrat. Die in den Proben vorhandenen, von den Anti-Aspergillus-Antikörpern erkannten Antigene vom Typ IgG werden als violette querverlaufende Banden dargestellt.         ASPERGILLOSE    Aspergillose sind Infektionen, die durch allgegenwärtige Pilze der Gattung Aspergillus verursacht werden. Verschiedene induzierte Pathologien hängen von mehreren intrinsischen Eigenschaften des Pilzes selbst und seines Wirts ab, die die Virulenz der Krankheit beeinflussen.   Unter Hunderten von Aspergillus-Arten gelten derzeit mehr als 20 als für den Menschen pathogen, es werden jedoch regelmäßig neue pathogene Arten identifiziert (Gauthier et al., 2016).  Allerdings ist Aspergillus fumigatus die am häufigsten vorkommende Art der Gattung. Es wird geschätzt, dass es für mehr als 80 % der pathologischen Manifestationen beim Menschen verantwortlich ist, dieser Anteil variiert jedoch je nach klinischer Form und geografischer Lage.

Varianten ab 595,00 €*
892,50 €*
Echinococcus IgG - 24 Streifen
Inhalt: 24 Streifen | Variante: Echinococcus IgG
ECHINOCOCCUS Western Blot (WB) IgG ist ein Einwegtest für den qualitativer serologischen IgG[1]Diagnose mittels Immunoblot-Assay auf alveoläre Echinokokkose und zystische Echinokokkose (Hydatidose), der als Bestätigungstest bei einem positiven oder mehrdeutigen Ergebnis in klassischen Screeningtests vorgesehen ist.   TESTPRINZIP Western Blot-Technik Die Antigene (Larven des Echinococcus multilocularis) werden nach der Trennung durch Elektrophorese mittels Elektroblotting an die Oberfläche einer Nitrocellulosemembran gebunden (Transfer genannt), die in 24 von 1 bis 24 nummerierte Streifen geschnitten wird.   DURCHFÜHRUNG Jede zu prüfende Serumprobe wird separat mit einem Streifen inkubiert. Die potenziell in der Probe vorhandenen Anti-Echinococcus-Antikörper binden selektiv an die Antigene. Das alkalische Phosphatase Anti-Human-IgG-Konjugat bindet dann an die gebundenen Anti-Echinococcus-Antikörper. Abschließend reagieren die Immunkomplexe mit dem Substrat. Die in den Proben vorhandenen, von den Anti-Echinococcus-Antikörpern erkannten Antigene vom Typ IgG werden als violette querverlaufende Banden dargestellt.     ECHINOCOCCOSIS  Bei Echinokokken handelt es sich um parasitäre Zoonosen, die durch Bandwurmlarven der Gattung Echinococcus verursacht werden, die den Darm von Wild- und Haushunden befallen. Neben Hunden (meist Hunde und Füchse bei E. multilocularis) kommen auch Katzen als zufällige Endwirte vor. Der Mensch infiziert sich ebenso wie die anderen Allesfresser- und Pflanzenfresser-Zwischenwirte durch die Aufnahme von Eiern, die in der Natur ausgeschieden werden oder sich im Fell des Endwirts befinden. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt in der Regel durch den Verzehr von nicht ausreichend gespültem Obst oder Gemüse, das durch Fäkalien des Endwirts kontaminiert ist. Das Ei setzt eine Larve frei, die durch den Blut- oder Lymphstrom wandert, bevor sie hauptsächlich von der Leber, aber auch von anderen Organen wie der Lunge aufgehalten wird. Larven entwickeln sich in Zysten, die entweder zunehmend größer werden können (E. granulosus) oder Knospen bilden, die beim Ablösen sekundäre Zysten bilden (E. multilocularis) (Woolsey & Miller, 2021).

Varianten ab 595,00 €*
892,50 €*
PEO IgG - 24 Streifen
Inhalt: 24 Streifen | Variante: PEO IgG
PEO Western Blot (WB) IgG ist ein qualitativer Einwegtest zur serologischen IgG-Diagnose mittels Immunoblot-Assay auf Vogelbrüter-Lungenkrankheit (BBD) - extrinsische allergische Alveolitis (EAA) mit Vogelantigenen - der als Bestätigungstests eines positiven oder zweifelhaften Ergebnis in klassischen Screeningtests.   TESTPRINZIP Western Blot-Technik Die Milchantigene der Jungtierkulturen werden nach der Trennung durch Elektrophorese mittels Elektroblotting an die Oberfläche einer Nitrocellulosemembran gebunden (Transfer genannt), die in 24 von 1 bis 24 nummerierte Streifen geschnitten wird.   DURCHFÜHRUNG Jede zu prüfende Serumprobe wird separat mit einem Streifen inkubiert. Die potenziell in der Probe vorhandenen Anti-Leishmania-Antikörper binden selektiv an die Antigene. Das alkalische Phosphatase Anti-Human-IgG-Konjugat bindet dann an die gebundenen Antikörper. Abschließend reagieren die Immunkomplexe mit dem Substrat. Die in den Proben vorhandenen, von den Anti-Antikörpern erkannten Antigene vom Typ IgG werden als violette querverlaufende Banden dargestellt.   PEO (BBD) Die Bird Breeder’s Lung Disease (BBD) ist die häufigste Form der Hypersensitivitätspneumonitis (HP oder extrinsische allergische Alveolitis (EAA)) (Ismail et al., 2006, Rouzet et al., 2014). HP ist eine Gruppe immunallergischer Lungenerkrankungen. Sie werden bei prädisponierten Patienten durch das wiederholte Einatmen von Antigenen verursacht, d. h. nicht-eigenen Molekülen, die vom Immunsystem erkannt und angegriffen werden. Diese Partikel sind größtenteils organisch (Mikroorganismen, tierische oder pflanzliche Proteine…), können aber auch aus Chemikalien stammen (Chauvin et al., 2021). Bei BBD handelt es sich bei den Antigenen um Vogelproteine, die im Kot der Vögel und in ihrer unmittelbaren Umgebung (z. B. Federn und Staub von Käfigen) vorkommen. Seine Epidemiologie ist wenig bekannt, aber die Literatur schätzt, dass ein großer Teil der Züchter und Besitzer betroffen ist, laut der Studie zwischen 5 und 21 % (Christensen et al., 1975, Lopez & Salvaggio, 1987, Rodriguez de Castro et al. , 1993).   Die Vogelzüchter-Lungenkrankheit hat zwei Formen: akute und chronische, die ihrerseits in fibrotische und nicht-fibrotische Formen unterteilt werden können (Costabel et al., 2020, Chan et al., 2012).   Die akute Form tritt nach starker Einwirkung von Vogelproteinen auf. Charakteristisch sind Kurzatmigkeit und Hustenanfälle, begleitet von Fieber, Schüttelfrost, Ohnmacht, Myalgie und Kopfschmerzen. Die Symptome treten 4 bis 8 Stunden nach der Exposition gegenüber dem Antigen auf und bilden sich 24 Stunden nach Beendigung der Exposition zurück (Bourke & Boyd, 1997, Chan et al., 2012).

Varianten ab 595,00 €*
892,50 €*
Chagas IgG - 96 Streifen
Inhalt: 96 Streifen | Variante: Chagas IgG
CHAGAS  Western  Blot  (WB)  IgG  ist  ein  Einwegtest  für  den  qualitativer  serologischen  IgG‐Diagnose  mittels Immunoblot‐Assay auf Amerikanische trypanosomiasis (Trypanosoma cruzi), der als Bestätigungstest bei  einem positiven oder mehrdeutigen Ergebnis in klassischen Screeningtests vorgesehen ist.    TESTPRINZIP  Western Blot‐Technik  Die Antigene T. cruzi werden nach der Trennung durch Elektrophorese mittels Elektroblotting an die  Oberfläche  einer  Nitrocellulosemembran  gebunden  (Transfer  genannt),  die  in  24  von  1  bis  24  nummerierte  Streifen geschnitten wird.  DURCHFÜHRUNG  Jede zu prüfende Serumprobe wird separat mit einem Streifen inkubiert. Die potenziell in der Probe  vorhandenen  Anti‐Trypanosoma‐Antikörper  binden  selektiv  an  die  Antigene  von  T.  cruzi.  Das  alkalische  Phosphatase  Anti‐Human‐IgG‐Konjugat  bindet  dann  an  die  gebundenen  Anti‐Trypanosoma‐Antikörper.  Abschließend reagieren die Immunkomplexe mit dem Substrat. Die in den Proben vorhandenen, von den Anti‐ Trypanosoma‐Antikörpern  erkannten  Antigene  vom  Typ  IgG  werden  als  violette  querverlaufende  Banden  dargestellt.    CHAGAS Die Chagas-Krankheit (oder Amerikanische Trypanosomiasis) ist eine Parasitose, die durch den Protozoen Trypanosoma cruzi, einen hämatophagen Vektor, die Triatominae (oder Kissing Bug) und den Menschen verursacht wird. Eine Kontamination kann direkt nach dem Insektenstich erfolgen, genauer gesagt, wenn der Patient die Läsion kratzt, wodurch die kontaminierten Ausscheidungen des Insekts mit dem Blut des Patienten in Kontakt kommen. Auch der Verzehr von kontaminiertem Obst oder Gemüse kann zu einer Kontamination führen. Bluttransfusionen, Organtransplantationen und angeborene Übertragungen sind möglich. Diese zoonotische Infektion befällt zahlreiche Arten sowohl wild lebender als auch domestizierter Säugetiere (einschließlich Katzen und Hunde).

Varianten ab 595,00 €*
3.213,00 €*
Fasciola IgG - 96 Streifen
Inhalt: 96 Streifen | Variante: Fasciola ES IgG
FASCIOLA ES Western blot (WB) IgG ist ein Einwegtest für den qualitativer serologischen IgG‐Diagnose  mittels  Immunoblot‐Assay  auf  Fasziolose,  der  als  Bestätigungstest  bei  einem  positiven  oder  mehrdeutigen  Ergebnis in klassischen Screeningtests vorgesehen ist.    TESTPRINZIP  Western Blot‐Technik  Die exkretorischen/sekretorischen (ES) ‐Antigene von Fasciola hepatica (Großer Leberegel) werden nach  der  Trennung  durch  Elektrophorese  mittels  Elektroblotting  an  die  Oberfläche  einer  Nitrocellulosemembran  gebunden (Transfer genannt), die in 24 von 1 bis 24 nummerierte Streifen geschnitten wird.    DURCHFÜHRUNG Jede zu prüfende Serumprobe wird separat mit einem Streifen inkubiert. Die potenziell in der Probe  vorhandenen  Anti‐Fasciola‐Antikörper  binden  selektiv  an  die  Antigene  von  F.  hepatica.  Das  alkalische  Phosphatase Anti‐Human‐IgG‐Konjugat bindet dann an die gebundenen Anti‐Fasciola‐Antikörper. Abschließend  reagieren  die  Immunkomplexe  mit  dem  Substrat.  Die  in  den  Proben  vorhandenen,  von  den  Anti‐Fasciola‐ Antikörpern erkannten Antigene vom Typ IgG werden als violette querverlaufende Banden dargestellt.    FASZIOLOSE  Fasziolose (hepatische Distomatose) ist eine Zoonose, die auf das Vorhandensein von Trematodenwürmern, allgemein bekannt als Leberegel, im Organismus zurückzuführen ist. Die Arten der Gattung Fasciola haben unterschiedliche Lebenszyklen mit unterschiedlichen Wirten und eine unterschiedliche geografische Verbreitung. Unter ihnen ist Fasciola hepatica, der Haupterreger der Fasziolose, auch die am häufigsten vorkommende Art und kommt weltweit vor. Der ausgewachsene Zufallsegel lebt in den Gallenkanälen eines Großteils der Säugetiere, beispielsweise von Rindern und Schafen, während der Mensch ein Zufallswirt ist. Erwachsene geben eine große Anzahl von Eiern über den Kot des Wirts ab. Sie schlüpfen im Wasser und setzen einen Flimmerembryo (Myracidium) frei, der in eine Schnecke der Gattung Lymnaea eindringt. Der Parasit vermehrt sich in der Schnecke, bevor er sie als mobile Larve (Cercariae) verlässt, die sich auf Wasserpflanzen (Metacercariae) einnistet. Der Endwirt wird durch den Verzehr kontaminierter Pflanzen (Brunnenkresse, Löwenzahn, Chicorée usw.) infiziert. Bei den anderen Egelarten kann es zu einer Kontamination durch den Verzehr von unzureichend gegartem Süßwasserfisch oder Schalentieren kommen (Dietrich et al., 2015).   Die Fasziolose hat zwei aufeinanderfolgende klinische Stadien. Die akute Invasionsphase entspricht der anfänglichen Larvenwanderung in die Leber. Die Patienten zeigen Fieber, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Hepatosplenomegalie. Myalgie, Urtikaria und andere allergische Reaktionen sind ebenfalls häufige Anzeichen. Die chronische Leberphase oder Zustandsphase, die in gemäßigten Regionen selten beobachtet wird, beginnt 2 bis 3 Monate später und ist mit der Verstopfung der Gallenkanäle durch den Parasiten verbunden (Gallenkolik, bakterielle Sekundärinfektionen…) (Harrington et al., 2017).  

Varianten ab 595,00 €*
3.213,00 €*
Leishmania IgG - 96 Streifen
Inhalt: 96 Streifen | Variante: Leishmania IgG
LEISHMANIA Western blot (WB) IgG ist ein Einwegtest für den qualitativer serologischen IgG-Diagnose mittels Immunoblot-Assay auf Leishmaniose, der als Bestätigungstest bei einem positiven oder mehrdeutigen Ergebnis in klassischen Screeningtests vorgesehen ist.   TESTPRINZIP Western Blot-Technik Die Antigene (promastigote Form von Leishmania infantum) werden nach der Trennung durch Elektrophorese mittels Elektroblotting an die Oberfläche einer Nitrocellulosemembran gebunden (Transfer genannt), die in 24 von 1 bis 24 nummerierte Streifen geschnitten wird.   DURCHFÜHRUNG Jede zu prüfende Serumprobe wird separat mit einem Streifen inkubiert. Die potenziell in der Probe vorhandenen Anti-Leishmania-Antikörper binden selektiv an die Antigene von L. infantum. Das alkalische Phosphatase Anti-Human-IgG-Konjugat bindet dann an die gebundenen Anti-Leishmania-Antikörper. Abschließend reagieren die Immunkomplexe mit dem Substrat. Die in den Proben vorhandenen, von den Anti-Leishmania-Antikörpern erkannten Antigene vom Typ IgG werden als violette querverlaufende Banden dargestellt.   LEISHMANIOSE Leishmaniosen sind parasitäre Erkrankungen des Monozyten-Makrophagen-Systems, deren Erreger ein begeißeltes Protozoon der Gattung Leishmania ist. Die Übertragung erfolgt nachts durch die weiblichen Phlebotominae. Der Parasit, der mehr als fünfzig verschiedene Arten umfasst, darunter 20, die Menschen infizieren, weist eine zoonotische oder anthroponotische Übertragung vom Vektor auf das Säugetierreservoir auf (Lachaud et al., 2017).   Der Parasit durchläuft in seinem Lebenszyklus zwei morphologische Stadien: eine begeißelte Promastigotenform, extrazellulär und mobil, die im Verdauungsschlauch der Phlebotominae vorkommt. Die amastigote Form, unbeweglich und intrazellulär, vermehrt sich aktiv innerhalb der Makrophagen des Säugetierwirts bis zu ihrer Lyse und setzt sie frei, um andere Makrophagen zu infizieren (Pace, 2014).   Die Krankheit ist auf vier Kontinenten (Afrika, Latein- und Südamerika, Europa) endemisch, wobei weltweit 10 bis 20 Millionen Menschen im Verdacht stehen, infiziert zu sein, jedes Jahr 400.000 neue Fälle von viszeraler Leishmaniose auftreten und 350.000.000 Menschen einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind (Okwor & Uzonna). , 2016).   Es werden drei Formen von Leishmaniosen beschrieben: viszerale, kutane oder mukokutane, es gibt auch asymptomatische Träger. Die klinischen Symptome unterscheiden sich je nach Leishmania-Art und der Immunantwort des Wirts.   Asymptomatische Formen kommen in Endemiegebieten sehr häufig vor, wo die Prävalenz hoch ist: 12,5 % der Blutspender sind in der Region Bologna asymptomatisch (Ortalli et al., 2019).  

Varianten ab 595,00 €*
3.213,00 €*
Trichinella ES IgG - 96 Streifen
Inhalt: 96 Streifen | Variante: Trichinella ES IgG
TRICHINELLA ES Western blot (WB) IgG ist ein qualitativer Test der serologischen IgG‐Diagnose mittels  Immunoblot‐Assay auf Trichinellose der als Bestätigungstest bei einem positiven oder mehrdeutigen Ergebnis in  klassischen Screeningtests vorgesehen ist. TESTPRINZIP Western Blot-TechnikDie exkretorischen  /  sekretorischen Antigene  (ES)  des Trichinella  spiralis werden  nach  der Trennung  durch Elektrophorese mittels Elektroblotting an die Oberfläche einer Nitrocellulosemembran gebunden (Transfer  genannt), die in 24 von 1 bis 24 nummerierte Streifen geschnitten wird. DURCHFÜHRUNGJede zu prüfende Serumprobe wird separat mit einem Streifen inkubiert. Die potenziell in der Probe  vorhandenen  Anti‐Trichinella‐Antikörper  binden  selektiv  an  die  ES‐Antigene  von  T.  spiralis.  Das  alkalische  Phosphatase  Anti‐Human‐IgG‐Konjugat  bindet  dann  an  die  gebundenen  Anti‐Trichinella‐Antikörper.  Abschließend reagieren die Immunkomplexe mit dem Substrat. Die in den Proben vorhandenen, von den Anti‐ Trichinella‐Antikörpern  erkannten  Antigene  vom  Typ  IgG  werden  als  violette  querverlaufende  Banden  dargestellt.  TRICHONELLOSISTrichinellose ist eine kosmopolitische parasitäre Krankheit, die durch Nematoden der Gattung Trichinella verursacht wird, die aus zwölf verschiedenen Taxa besteht. Der Mensch ist ein parasitärer Stillstand und infiziert sich durch den Verzehr von rohem oder unzureichend gegartem Fleisch, das befallende Larven enthält (Pozio et al., 2013). Dieser lebendgebärende Parasit hat die Besonderheit, dass er seinen gesamten Zyklus in einem einzigen Wirt absolvieren kann. L1-infizierende Larven, die während der Verdauung freigesetzt werden, sind nach 4 Monaten ausgewachsen. Jedes befruchtete Weibchen setzt zwischen 500 und 1000 Larven frei. Sie wandern über die Blut- und Lymphbahnen im gesamten Organismus bis zu den stark mit Sauerstoff versorgten Muskeln, wo sie eingekapselt werden. Die eingekapselten Larven können dann den Stoffwechsel der quergestreiften Muskelzellen umleiten und so jahrelang überleben.

Varianten ab 595,00 €*
3.213,00 €*

Reagenzien: z.B.

Chagas IgG Positivkontrolle
Inhalt: Kontrolle | Variante: Chagas IgG
zusätzliche Positivkontrolle für den Westernblot

113,05 €*
Schistosoma II IgG Positivkontrolle
Inhalt: Kontrolle | Variante: Schistosoma II IgG
zusätzliche Positivkontrolle für den Westernblot

113,05 €*
PEO IgG Positivkontrolle
Inhalt: Kontrolle | Variante: PEO IgG
zusätzliche Positivkontrolle für den Westernblot

113,05 €*
Cysticerocse IgG Positivkontrolle
Inhalt: Kontrolle | Variante: Cysticercosis IgG
zusätzliche Positivkontrolle für den Westernblot

113,05 €*
Aspergillus IgG Positivkontrolle
Inhalt: Kontrolle | Variante: Aspergillus IgG
zusätzliche Positivkontrolle für den Westernblot

113,05 €*

Zubehör

Inkubationswanne
Inkubationswannen für Westernblots Wiederverwendbar

59,50 €*